Wo kann man sich ein Lager mieten?

Palettenlager lassen sich individuell aufbauen

In einem Palettenlager werden Gitterboxen, Paletten oder tauschfähige Ladungsträger gelagert. Unternehmen haben die Wahl zwischen zwei Arten von Lagersystemen. Bei einem Lagersystem werden die Lasten übereinandergestapelt. Damit sie leichter zugänglich sind. Können die Lagersysteme in Blöcken oder Gassen auf dem Lagerboden aufgebaut werden. Andere Plattensysteme haben keinen geschlossenen Boden.

Einsatz von Palettenlager

Das Lagersystem ist in verschiedene Systeme unterteilt. Somit wird es den Mitarbeitern leichter gemacht, Waren zu entnehmen oder einzulagern. Unternehmen können sich zwischen Blockstapelung, Stapelrahmen, einfachen Tiefenregalen, doppelten Tiefenregalen, Einfahrregalen, Palettendurchlaufregalen und Einschubregalen entscheiden. Eine Blockstapelung bietet den Vorteil, dass alle Stückgüter in Blöcken oder Gassen direkt auf dem Boden übereinandergestapelt werden. Somit nimmt das System nicht viel Platz in Anspruch. Bei einem derartigen Lagersystem sollte darauf geachtet werden, dass die Paletten in einem guten Zustand sind und das Gewicht die Traglast nicht überschreitet. Der Höhenabstand sollte zum eigenen Bedarf passen und der Leistungsfähigkeit des Gabelstaplers entsprechen.
 

Kostengünstige Lagerung

Im Vergleich zu anderen Lagersystemen gelten Palettenlager als sehr kostengünstig. Es ist nur eine offene Grundfläche notwendig, um ein derartiges Lager zu errichten. Es ist nicht notwendig, dass große Regale installiert werden. Ein einfacher Stapelrahmen besteht aus einem Boden und stabilen Stützpfosten. Diese Systeme lassen sich bei Bedarf schnell aufstellen oder bewegen. Ein Stapelrahmen bietet die Möglichkeit, dass auch Paletten direkt übereinander gestapelt werden können, die sich normalerweise nicht so einfach stapeln lassen. Das liegt daran, dass der Rahmen auf die Palette gesetzt werden kann. Durch den Rahmen entsteht eine stabile Ebene. Viele Unternehmen entscheiden sich für Stapelrahmen, wenn zu Stoßzeiten temporäre Regale benötigt werden.
 

Einfache oder doppelte Tiefenregale


Bei einem einfachen Palettenregal ist jederzeit ein Zugang zu allen Waren oder Materialien möglich. Jeder frei gewordene Platz kann direkt wieder gefüllt werden. Die Regale bieten eine vielfältige Nutzungsmöglichkeit, da sie in den unterschiedlichsten Höhen zur Verfügung stehen. Einfache Tiefenregale werden sehr häufig in Lagerhallen genutzt. Ein kleiner Nachteil ist, dass etwas mehr Stellfläche benötigt wird. Ein Doppel-Tiefenregal setzt sich dagegen aus zwei einfachen Tiefenregalen zusammen. Sie werden hintereinander aufgebaut. Somit kann die Anzahl an Gängen reduziert werden. Damit die einzelnen Fächer befüllt werden können, wird ein spezieller Stapler benötigt. Er muss in der Lage sein, auch die Paletten im hinteren Regalbereich zu entnehmen oder zu platzieren.
 

Spezielle Einfahrregale


Ein Einfahr-Regal wird auch als Drive-in-Regal bezeichnet. Es bietet bis zu zehnmal mehr Palettenstellplätze als andere Palettenlager. Somit kann der Lagerraum effizient genutzt werden. Zum Ein- und Auslagern stehen schmale Einfahrwege für den Gabelstapler zur Verfügung. Diese Lagermethode ist vor allem für Güter eine gute Wahl, bei denen es keine große Rotation gibt.

 

Weiterführende Informationen hierzu können Sie beispielsweise auf der Webseite der NET-RACK Lager- und Fördertechnik GmbH finden.